![]() |
Was ist Karate?
Karate bedeutet übersetzt
"leere (unbewaffnete) Hände". Bei dieser
fernöstlichen Kampfsportart
werden die Gliedmaßen des Körpers zu natürlichen Waffen
ausgebildet.
Karate entstand vor etwa 2000 Jahren in China. Anfang dieses
Jahrhunderts gelangte es dann über Okinawa
nach Japan und entwickelte sich dort zu seiner
heutigen Form.
Karate ist die wirksamste und systematischste Selbstverteidigung
der Welt und
verdrängte das veraltete Jui-Jitsu. Eine besondere Bedeutung
kommt dem Karate als Körperschule bei,
da neben einem gleichmäßigen Entwickeln aller Muskeln eine
überdurchschnittliche Gelenkigkeit und
Reaktionsfähigkeit entwickelt wird.
In vielen fernöstlichen Ländern führte man Karate mit großem
Erfolg an Schulen und Universitäten ein.
Die Pädagogen entdeckten in diesem Kampfsport ein hervorragendes
Mittel zur Persönlichkeitsbildung
körperlicher wie auch geistiger Art.
In allen Übungsformen des Karate darf kein Angriff wirklich
treffen.
Jeder Angriff muß, obwohl mit voller Kraft durchgeführt, kurz
vor dem Zielpunkt arretiert werden.
Das fordert und entwickelt ein sicheres Auge und höchste
Präzision bei allen Körperbewegungen.
Die gebräuchlichsten japanischen Fachbegriffe:
Age | heben |
Age-Tsuki | Fauststoß unters Kinn |
Age-Uke | Faustabwehr nach oben |
Ate | Schlag |
Chudan | mittlere Angriffsstufe (Schulter bis Gürtellinie) |
Chudan-Tsuki | Faustangriff, mittlere Stufe |
Dan | Meistergrad, Stufe |
Empi-Uchi | Ellbogenschlag |
Fumi-Komi | Stampftritt |
Gedan | untere Angriffsstufe (ab Gürtellinie abwärts) |
Gedan-Barai | Abwehr nach unten |
Geri | Tritt |
Geri-Waza | Fußtritttechnik |
Gyaku-Tsuki | "verkehrter" Fauststoß (z.B. linkes Bein vorn, Fauststoß mit rechts) |
Haito-Uchi | Handkantenschlag (Daumenseite) |
Heian 1-5 | fünf grundlegende Kata |
Hiji-Ate | Ellbogenschlag |
Hiza-Geri | Kniestoß |
Hiza-Uke | Abwehr mit dem Knie |
Jiyu-Kumite | freier Partnerkampf |
Jodan | obere Angriffsstufe |
Jodan-Tsuki | Faustangriff zum Gesicht |
Juji-Uke | Kreuzblock |
Kagi-Tsuki | Hakenstoß |
Kakato-Geri | Fersentritt |
Kansetsu-Geri | Stampftritt zum Kniegelenk |
Karategi | Karatebekleidung |
Karateka | Karatesportler |
Kata | festgelegte Form |
Ken | Faust, Schwert |
Kiba-Dachi | seitliche Stellung |
Kihon | Grundschule |
Kin-Geri | Vorwärtstritt mit dem Spann |
Koken | Handgelenk, Handrückenseite |
Koken-Uchi | Schnappschlag mit dem Handgelenk |
Koken-Uke | Abwehr mit dem Handgelenk |
Kokutsu-Dachi | Rückwärtsstellung |
Kumite | Übungen mit Partner |
Mae-Geri | Vorwärtsfußtritt |
Mae-Tobi-Geri | Vorwärtsfußtritt im Sprung |
Makiwara | ursprünglich mit Stroh umwickelter Schlagpfosten |
Mawashi | Halbkreis |
Mawashi-Geri | Halbkreisfußtritt |
Mawashi-Tsuki | Halbkreisfauststoß |
Mawashi-Uke | Kreisblock |
Mikatsuki-Geri | Angriff mit Fußsohle, kreisförmig |
Mikatsuki-Geri-Uke | Fußsohlentritt in der Abwehr |
Morote-Tsuki | doppelter Fauststoß (beide Fäuste) |
Morote-Uke | Abwehr mit Unterstützung (hintere Faust am Ellbogen des vorderen Arms) |
Nagashi-Uke | Fegesperre, Handfläche |
Nekoashi-Dachi | Katzenfußstellung |
Nukite | Fingerspitzenstoß |
Oi-Tsuki | gleichseitiger Fauststoß (z.B. rechtes Bein vorn, Fauststoß mit rechts) |
Riken-Uchi | Schlag mit dem Faustrücken |
Seiken | die Vorderfaust |
Seiken-Choku-Tsuki | gerader Stoß mit der Vorderfaust |
Shotei | Handwurzel-Handballen |
Shotei-Uchi | Schlag mit dem Handballen |
Shotei-Uke | Abwehr mit dem Handballen |
Shuto | Handkante (Kleinfingerseite) |
Shuto-Uchi | Handkantenschlag |
Shuto-Uke | Handkantenabwehr |
Soto-(Ude-)Uke | Abwehr mit dem äußeren Rand des Unterarms |
Taikyoku 1-2 | drei Vorbereitungskata |
Tameshiwari | Schlagtest |
Tate | senkrecht |
Tettsui-Uchi | Schlag mit der Kleinfingerseite der Faust |
Tekki 1-3 | drei fortgeschrittene Kata |
Tsuki | stoßen, Stoß |
Tsuki-Waza | Stoßtechnik |
Uchi | Schlag oder innen |
Uchi-(Ude-)Uke | Abwehr mit dem inneren Rand des Unterarms |
Uchi-Waza | Schlagtechnik |
Uke | Abwehr |
Uke-Waza | Abwehrtechnik |
Ura-Ken-Uchi | Schlag mit dem Faustrücken |
Ura-Tsuki | Fauststoß im Nahkampf |
Ushiro-Geri | Fußtritt nach hinten |
Waza | Technik |
Yoko-Geri | seitlicher Fußtritt |
Yoko-Tobi-Geri | seitlicher Fußtritt im Sprung |
Diese Seite wird noch erweitert...